Übersicht Workshops
A) Gewaltfreie Kommunikation, Weiterbildungen für Lehrpersonen
B) Bewegung - Stimme - Szene
C) Theaterspielen mit der eigenen Klasse
_________________________________________________________
A) Gewaltfreie Kommunikation und szenisches Spiel
Wie kann ich die Kinder in ihrem
Selbstvertrauen bestärken?
Wie schaffe ich eine Atmosphäre von
Respekt und Teamgeist im Klassenzimmer?
Wie gelingt mir ein wertschätzender Umgang
trotz vielseitigen Ansprüchen?
Wie kann ich gewaltfrei klare Grenzen setzen?
Gewaltfreie Kommunikation im Klassenzimmer
Als Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation nutze ich mein theaterpädagogisches Knowhow, um diese wertschätzende Sprache spielend zu vermitteln. Die gelernten Gesprächs-Werkzeuge und Verhaltensweisen werden in kurzen Konfliktszenen ausprobiert und trainiert. So werden diese Inhalte ganzheitlich erlebt und verankert.
In der Reflexion wird formuliert, wie es den beteiligten Figuren geht und was hinter ihren Handlungen für Bedürfnisse stecken könnten. Dieser spielerische Ansatz auf Handlungsebene schafft neue Perspektiven, trainiert eine selbstverantwortliche Kommunikation und stärkt die Beziehung zu den Kindern.
Block 1: Wahrnehmung
Es ist ein urmenschliches Bedürfnis, wahrgenommen werden zu wollen. So wie wir sind und in unserer aktuellen Befindlichkeit. Was tut es mit uns Menschen, wenn wir nicht wahrgenommen werden? Wie können wir uns selbst wahrnehmen? Wie bewusst andere wahrnehmen?
Wir sammeln Erfahrungen im szenischen Spiel und erwerben kommunikative Kompetenzen, die uns helfen, mit anderen Menschen / Schülerinnen und Schülern in Verbindung zu kommen.
Block 2: Gefühle
Wir sprechen über Gefühle und Pseudogefühle. Mittels Szene erfahren wir, was passiert, wenn Gefühle übergangen werden, oder wenn sie Raum bekommen. Im Gespräch über die Interaktionen unserer Figuren erarbeiten wir uns ein Vokabular, das helfen kann, eigenes Befinden ins Wort zu bringen oder z.B. Kinder zu helfen, ihre Gefühle zu benennen.
Block 3: Bedürfnisse
Viele Konflikte entstehen, weil Gefühle übergangen werden und Bedürfnisse nicht in Worte gefasst werden. Wir ärgern uns über andere, machen Schuldzuweisungen, vergessen aber zu sagen, was wir wollen.
Im szenischen Spiel experimentiert die Gruppe, wie sich das Gespräch verändert, wenn wir (Kinder und Lehrperson) einander unsere Bedürfnisse mitteilen.
Block 4: Fern von Schuld
Wir Menschen nehmen die Welt ganz verschieden wahr. Unterschiedliche Interpretationen von Aussagen und Handlungen werden oft zum Auslöser von Konflikten. Hat A dies wirklich aus böser Absicht getan oder ist es vielmehr B's Interpretation? - Wir suchen für unsere Figuren in der Szene Alternativen zu Bewertungen und Schuldzuweisungen und üben uns im neutralen Beschreiben einer Situation. So gelingt es besser, heikle Themen ins Wort zu bringen, ohne dass sich unser Gegenüber angegriffen fühlt.
Block 5: Die Sprache unseres Körpers
Wir sprechen zwar mit Worten - unser Gegenüber achtet jedoch noch viel mehr auf unsere Körpersprache. Durch die Arbeit mit zwei Rollentypen machen wir spielerische Erfahrungen mit der Kommunikation unseres Körpers. Stimmung und Selbstbewusstsein beeinflussen die Körpersprache. Dies gilt auch umgekehrt: Über bewusste Steuerung von Körperhaltung kann auch die Stimmung oder die Selbstwahrnehmung verändert werden. Das Wissen um dieses Potenzial eröffnet uns eindrücklichen Handlungsspielraum, um von anderen Menschen stärker wahrgenommen zu werden.
Katharina Baumberger, Theaterpädagogin und Trainerin Gewaltfreie Kommunikation
Termine auf Anfrage
Kontakt: info@theaterprojekte.ch / 078 635 0667
________________________________________________________
B) Bewegung - Stimme - Szene
Die drei Workshops richten sich an Erwachsene, die sich experimentell und spielerisch mit dem Thema Theater auseinandersetzen möchten. Wir arbeiten mit Körper, Stimme und Raum und erweitern durch diverse Übungen die eigene Ausdrucksfähigkeit. Sie lernen Improvisationstechniken kennen, die von der Kontrolle des Verstandes befreien, so dass Sie Ihrer Fantasie und Intuition freien Lauf lassen können. Sie können an einem Kurs nach Ihrer Wahl oder an allen drei Kursen teilnehmen. Die Kurse können auch als Fortbildungen für Lehrpersonen gebucht werden.
Workshop 1: Experiment Szene
Wie entsteht eine bewegte und bewegende Szene? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erproben unterschiedliche und ungewöhnliche Wege zur szenischen Darstellung.
Workshop 2: Rollen und Charaktere
Die Dichte der Szene lebt vom Charakter der Rollen. Die Teilnehmenden lernen in diesem Kurs verschiedene Rollentypen kennen. Wir improvisieren mit diesem Werkzeug und entdecken, dass das Spiel mit Charakteren richtig Spass machen kann und wie von selbst neue Geschichten entstehen.
Workshop 3: Choreografie und Szene
Gruppen haben ein grosses gestalterisches Potenzial. Die Teilnehmenden lernen spielend verschiedenste Möglichkeiten kennen, Bewegung, Stimme und Raum in eine bühnenwirksame Darstellung zu bringen.
Im Moment sind keine konkreten Termine geplant. Sollten Sie sich im Team für einen dieser Workshops interessieren, können wir den Workshop gerne individuell festlegen.
Termine auf Anfrage
Katharina Baumberger, Theaterpädagogin
Kontakt: info@theaterprojekte.ch / 078 635 0667
________________________________________________________
C) Theaterspielen mit der eigenen Klasse
Theaterspielen ist Handlung, Interaktion, Körpersprache, Choreografie und vieles mehr. Wie Regie führen, dass die Kinder mit ihren Ideen und in Ihrer Persönlichkeit abgeholt sind? Wie inszenieren, dass die Bühne bebt?
Dieses Angebot richtet sich an Lehrpersonen, die mit Ihren Klassen ein Theaterprojekt durchführen wollen, darin aber noch wenig Erfahrung haben. Mit ca. 10 Teilnehmenden führe ich Sie anhand diverser praktischer Beispiele durch die verschiedenen Projektphasen. Wir beziehen uns dabei auf ein konkretes Stück für Kinder/Jugendliche.
Termine auf Anfrage
Katharina Baumberger, Theaterpädagogin
Kontakt: info@theaterprojekte.ch / 078 635 0667